Mitgliederversammlung 2025

Unsere kommende Mitgliederversammlung 2025 wird stattfinden

 

am:   Mittwoch, den 05. 02. 2025

um:  19:00

im:   Landgasthof Rebstock, Klosterbergstr. 6, 71665 Vaihingen an der Enz/Horrheim .

 

Die Einladungen werden wie immer vorzugsweise per e-mail verschickt, daher bitten wir, sofern noch nicht geschehen, e-mail-Adressen zur Verfügung zu stellen, gerne an die Kontaktmöglichkeit hier auf dieser Webseite unter "Kontakt". Wo uns noch keine e-mail-Adresse vorliegt, erfolgt die Einladung auf postalischem Weg.

 

Wichtige Vorabinfo: auf der MV müssen wir eine Anpassung unserer Satzung beschließen. Dies ist eine logische und notwendige Konsequenz aus der Anpassung der NABU Bundessatzung, der alle lokalen Gruppen in wesentlichen formalen und inhaltlichen Aspekten folgen müssen.

 

Sie finden den Entwurf der angepassten Satzung inkl. der übergeordneten Bundessatzung hier auf unserer Webseite unter "Wir über uns/Unsere Satzung" zum Herunterladen. Bitte schauen Sie nach Möglichkeit vor der MV in diesen Entwurf; falls sich zur Anpassung Fragen ergeben, können wir diese auf der MV zielgerichtet besprechen, ohne die gesamte Satzung langwierig durchgehen zu müssen, und den Tagesordnungspunkt damit zügig abarbeiten. Vielen Dank!

Kurzer Bericht des Vorsitzenden zur Mitgliederversammlung 2025

Sehr erfreut war man beim NABU Vaihingen am vergangenen Mittwoch, dem 5. Februar, 32 Teilnehmer zur Mitgliederversammlung im Landgasthof Rebstock in Horrheim begrüßen zu dürfen. Viel Positives von den zahleichen durchgeführten Aktionen wusste der 1. Vorsitzende Lothar Grau in seiner Power Point Präsentation zu berichten.

Aber zuallererst stand der Punkt "Anpassung der Satzung an NABU-Vorgaben" an. Nachdem Eberhard Schulze die betreffenden Passagen erläutert hatte, wurde die geänderte Satzung anschließend ohne Gegenstimmen beschlossen. 

Ein Schwerpunkt der Naturschutzarbeit liegt in Erhalt und Pflege von kleineren, oftmals verwahrlosten Amphibien-Biotopen. In mühevoller Handarbeit wurden schon mehrere Lebensräume von Schlamm, Gehölzen und Unrat befreit. Weitere, auch größere Maßnahmen wie die Neuanlage von größeren Laichgewässern und die damit verbundenen Investitionen sind geplant.

Auch ein Wanderfalkenkasten auf einem Hochspannungsmast bei Hochdorf wurde in luftiger Höhe montiert. Im Storchennest am Horrheimer Sportplatz fand sich letztes Jahr leider nur ein Jungstorch, der aber kräftig und wohlgenährt war. Er konnte wie immer mit freundlicher Unterstützung der freiwilligen Feuerwehr Vaihingen mittels ihrer Drehleiter beringt werden.

Weiterhin gut läuft der Verkauf von allerlei Nisthilfen für Vögel und Wildbienen bei Veranstaltungen wie dem Weihnachtsmarkt und über das Jahr hinweg.

Wie jedes Jahr wurden Mäh- und Pflegearbeiten auf den Grundstücken der NABU-Gruppe durchgeführt. Auch ein mit Baumstämmen umgrenztes Trockenareal für Reptilien und bodenbewohnende Wildbienenarten soll in nächster Zeit fertig gestellt werden.

Aber diese abwechslungsreiche Naturschutzarbeit in einer stets gut harmonierenden Truppe scheint trotz Mühen viel Spaß zu machen. So steigt die Zahl der Aktiven im NABU kontinuierlich an. Während man in früheren Zeiten etwa drei aktive Mitarbeiter zählte, sind es derzeit oft 15 Helfer, die sich die Arbeit teilen können.

 Im Anschluss konnte die kommissarische Kassiererin Dorothea Ufer, welche für den verstorbenen Reinhold Grözinger in die Bresche gesprungen war, über eine gute Kassenlage berichten. Nachdem Kassenprüfer Manfred Pott auch im Namen seines verhinderten Kollegen Eberhard Schulze eine exakte Kassenführung bestätigen konnte, stand der einstimmigen Entlastung des gesamten Vorstands nichts mehr im Wege. Groß war die Freude, als sich Dorothea Ufer bereit erklärte, die Kasse auch weiterhin bis zur nächsten regulären Vorstandswahl im kommenden Jahr kommissarisch zu führen. Und einen ebenso warmen Applaus gab es zum Schluss für Manfred Pott, der nach jahrzehntelangem Einsatz für den NABU erklärte, sein Amt als Kassenprüfer altershalber zur Verfügung zu stellen.